Nicht selten kommt es zu Verkehrsunfällen, bei denen Katzen oder andere Tiere beteiligt sind. Sie überqueren Straßen, ohne sich der Gefahr bewusst zu sein. Ist man Zeuge eines solchen Geschehens, ist dies ein schockierendes Ereignis, dennoch ist es enorm wichtig Ruhe zu bewahren, um richtig reagieren zu können.
Sollte sich die Katze aufgrund von schweren Verletzungen noch am Ort des Geschehens befinden, sichern Sie die Unfallstelle ab, überprüfen Sie anschließend den Zustand des Tieres. Beurteilen Sie den Schweregrad der Verletzungen und ob eine Atmung vorhanden ist, holen Sie sich gegebenenfalls Hilfe. Es darf nicht vergessen werden, dass die Katze vermutlich starke Schmerzen und einen Schock erlitten hat, deshalb kann sie aus Angst beißen oder kratzen. Alarmieren Sie die Feuerwehr oder bringen Sie das Tier schnellstmöglich zum Tierarzt.
In vielen Fällen rennt die Katze aber auch einfach weiter, es sind keine äußeren Verletzungen sichtbar, augenscheinlich ist ihr anscheinend nicht viel passiert. Auch in diesem Fall muss die Katze unbedingt einem Tierarzt vorgestellt werden. Im Schockzustand fliehen Katzen aus der Gefahrenzone, auch mit Knochenbrüchen oder inneren Verletzungen schleppen Sie sich noch in eine sichere Umgebung.
Ein beginnender Schock kann leicht übersehen werden, denn die Katze ist zunächst ansprechbar und weist vielleicht ‘‘nur‘‘ eine gesteigerte Atmung auf – trotzdem kann sie sich in einem lebensbedrohlichen Zustand befinden. Werden Sie dann allein gelassen, könnte dies ihr Todesurteil sein.
Nach jedem Unfall (auch z.B. Fenstersturz) können innere Blutungen nicht ausgeschlossen werden, so dass diese schnellstmöglich versorgt werden müssen. Auch Kieferbrüche, Schädelfrakturen oder Risse in Harnblase oder Bauchwand werden durch den laienhaften Betrachter nicht festgestellt. Wickeln Sie die Katze in ein Handtuch ein und sichern Sie einen Transport zum Tierarzt! – Je schneller eine intensivmedizinische Behandlung erfolgt, desto besser sind die Überlebenschancen!