Die Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) ist eine häufige hormonelle Erkrankung der älteren Katze. Man findet die Schilddrüse am Hals, unterhalb des Kehlkopfes. Sie ist verantwortlich für die Produktion von Schilddrüsenhormonen, die über das Blut in alle Zellen des Körpers transportiert werden. Dort steuern sie unter anderem den Zellstoffwechsel, d.h. sie fördern die Verbrennung von Zucker und Fett, um Energie zu gewinnen. Diese Hormone helfen darüber hinaus aber auch wichtige Körperfunktionen wie Körpertemperatur, Magen-Darm-Funktion, Herzfrequenz und Blutdruck, zu regulieren.
Werden die Schilddrüsenhormone, meist aufgrund einer gutartigen Wucherung an der Schilddrüse, vermehrt produziert, gelangen zu viele Hormone in die Zellen, so dass diese viel zu schnell arbeiten. Folglich treten dann Symptome auf, die am Anfang meist übersehen werden: gesteigerter Appetit bei gleichzeitigem Gewichtsverlust, Nervosität und Aggressivität, Durchfall, Erbrechen, struppiges Haarkleid, vermehrter Durst und vermehrter Urinabsatz, erhöhte Aktivität und anhaltende Unruhe. In manchen Fällen werden Katzen mit einer Schilddrüsenüberfunktion schneller reizbar.
Sollten Sie ein oder mehrere Symptome bei Ihrem Tier beobachten, stellen Sie Ihr Tier bitte bei Ihrem Tierarzt vor. Um die Diagnose abzusichern wird Ihr Tierarzt einen Bluttest durchführen, um die Menge an Schilddrüsenhormonen im Blut zu bestimmen und auch gleich die Werte der anderen Organe überprüfen.
Wird im Anschluss eine eindeutige Diagnose gestellt, erfordert dies eine lebenslang sorgfältige Behandlung und Betreuung. Es gibt verschiedene Optionen der Behandlung, die speziell auf den Gesundheitszustand der Samtpfote angepasst werden. Eine gängige Methode ist das Einstellen auf eine medikamentöse Therapie, die darauf abzielt, die Überproduktion der Schilddrüsenhormone einzudämmen. Die Gesundheit der Katze wird somit stabilisiert.
In regelmäßigen Abständen wird erneut die Menge an Schilddrüsenhormonen im Blut bestimmt, um zu kontrollieren, ob die Katze auf das neue Medikament anspricht.
Neben der medikamentösen Therapie ist es ratsam eine ausgewogene und speziell zusammengesetzte Nahrung zu füttern, die einen begrenzten Jodgehalt enthält.
Die Hyperthyreose ist nicht heilbar und erfordert eine Langzeittherapie bis zum Lebensende. Nur dadurch erlangt die Katze wieder eine stabile Gesundheit. Mit einer angemessenen und rechtzeitigen Therapie können betroffene Katzen aber ein relativ normales und langes Leben führen.
Unbehandelt kann eine Schilddrüsenüberfunktion schwerwiegende und sogar tödliche Folgen haben, da im Verlauf der Erkrankung Organschäden auftreten.