Ein gesundes Hundeohr, was gut belüftet wird und wenig Haare aufweist, benötigt keine weitere Pflege durch den Hundehalter. Schon die Reinigung mit normalem Wasser stört die Hautflora im Gehörgang. Doch einige Hunde haben einen sehr engen Gehörgang oder einen starken Haarwuchs im Ohr. Dies bedarf natürlich besonderer Pflege. Der Tierarzt kann mit einem Blick ins Ohr genau feststellen, wie das Ohr beschaffen ist und Pflegehinweise geben. Es gibt neben engen Gehörgängen und erhöhtem Haarwachstum im Ohr aber noch andere Faktoren, die eine Entzündung im Ohr begünstigen können: Hängeohren (z.B. beim Cocker Spaniel) sorgen ebenfalls für eine schlechte Belüftung. Die Liebe zum Wasser kann auch zum Verhängnis werden – wenn Hunde tauchen, kann das Wasser im Gehörgang zu Entzündungen führen. Dies kann auch passieren, wenn die Ohren von einem Partnerhund ständig sauber geschleckt werden und somit die Keime aus der Maulhöhle permanent in das Hundeohr gelangen. Eine routinemäßige Reinigung von gesunden Ohren, die zu viel Schmalz produzieren oder schlecht belüftet sind, sollte wöchentlich bis monatlich erfolgen. Wenn der Hundebesitzer die Ohrreinigung schon beim Welpen trainiert, klappt später auch die Behandlung eines entzündeten Ohres. In unserer Tierarztpraxis wird Ihnen eine Reinigungstechnik gezeigt und erklärt, die Sie individuell für Ihren Hund anwenden können, um eine möglichst schmerz- und reizfreie Reinigung durchzuführen. Prinzipiell sollten Ohrreiniger vor der Anwendung etwas angewärmt werden, um besonders empfindliche oder auch schmerzende Ohren nicht zusätzlich zu reizen. Außerdem ist es sichtlich angenehmer für den Hund, wenn keine kalte Flüssigkeit in sein Ohr fließt. Das Einbringen einer Reinigungsflüssigkeit in den Gehörgang verdünnt die Sekrete bei entzündeten Ohren. Aber Vorsicht: Ohrreiniger aus dem Zoohandel haben oft unklare Wirkstoffe und helfen oft nicht bei der Ursachenbekämpfung! Um einen geeigneten Ohrreiniger für Ihren Vierbeiner zu erhalten, lassen Sie sich bitte von Ihrem Tierarzt beraten. Um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen eignen sich Küchen- oder Taschentücher, mit denen man auch die Ohrmuschel sanft reinigen kann. Wie auch beim Menschen sollten auf keinen Fall Wattestäbchen in den Gehörgang eingeführt werden. Des Weiteren eignen sich Mullkompressen zur Reinigung eines Ohres auch nicht, da das Mull die empfindliche Haut aufraut und Keime in diese kleinen Mikroläsionen eindringen können. Wie oben beschrieben, brauchen nicht alle Hundeohren besondere Pflege, doch sanftes Training der Ohrenpflege macht bei jedem Hund Sinn, falls es doch mal zu einer Entzündung kommen sollte. Fragen Sie uns, wir beraten Sie gern!